Überregionale CCL-Werkstatt Nord
© CCL: Teilnehmende der überregionalen CCL-Werkstatt Nord in Rostock
Die zweite überregionale CCL-Werkstatt fand am
30.03.2019 in der Hansestadt Rostock statt.
Dieses Mal widmeten wir uns dem klassischen KlimaKultur-Thema "Vom Wissen zum Handeln": Warum fällt es uns oft so schwer vorhandenes Wissen in entsprechende Handlungen umzusetzen? Wie können wir Verantwortungsträger aus Politik und Wirtschaft dafür gewinnen ernsthafter für die von ihnen verabschiedeten Klimaschutzmaßnahmen einzustehen? Welche Angebote brauchen wir auf kommunaler Ebene, um aus der Masse der "Klimawissenden" tatsächlich echte "Klimawandler*innen" zu machen?
Unsere Referent*innen sind:
Pascal Frank, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg
Was ihm am Herzen liegt? Den Menschen in seiner Ganzheit zu nähren und dadurch seine intrinsischen Potentiale zur Förderung eines nachhaltigen Planeten zu entfalten. Dafür arbeitet er vor allem an Personaler Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Seinen Input "Eigenes Handeln aktivieren" finden Sie auf youtube.
Tina Michel, ehrenamtliche Bürgerlobbyistin bei Bürgerlobby Klimaschutz e.V.
Was ihr am Herzen liegt? Zu zeigen, wie jede/r von uns das Klima ändern kann – und zwar das politische! Denn der gesellschaftliche (Klima)Wandel braucht die richtigen Rahmenbedingungen. Ihren Vortrag zum Thema "Politisches Handeln motivieren" finden Sie hier auf youtube.
Annerose Hörter, Beraterin Agentur 4K | Kommunikation
für Klimaschutz
Was ihr am Herzen liegt? Klimawandel bewegt uns alle
persönlich, doch das konkrete individuelle Handeln fällt schwer. Wir suchen
EinzelkämpferInnen, Organisationen und Unternehmen, die wir miteinander
vernetzen und dazu motivieren, gemeinsam an Klimaschutzlösungen vor Ort zu
arbeiten. Auch ihr Vortrag "Schlüsselakteure finden und einbinden" ist bei youtube zu finden.
Mit dabei ist auch wieder Joy
Lohmann, Grafiker und freischaffender Künstler, den CCL-Nutzer*innen bestens bekannt durch die Leitgrafik des Projekts sowie
die charakteristischen Projekt-Idee-Icons der Einzelwerkstätten. Wie schon in Viernheim, wird er die Werkstatt in Form des Graphic Recordings dokumentieren.
Aber sicherlich findet sich auch ein bisschen Zeit, um mit ihm z.B. über die von ihm entwickelten begehbaren
schwimmenden Recycling-Inseln zu sprechen, auf
denen Energie oder Nahrungsmittel erzeugt werden.