Handreichung Video-Session 7 "Alternativen zur Alternativlosigkeit" - Transition Town
6. Weiterführende Links und Quellen
Publikationen von Gesa Maschkowski
Transition Towns – Empowerment für die große Transformation? http://www.planung-neu-denken.de/content/view/297/41
Vom Verbraucher zum Change Agent https://www.verbraucherforschung.nrw/bzv3_2
Understanding Role Models for Change: https://www.verbraucherforschung.nrw/bzv3_2
Learning from cofounders of grassroots initiatives: http://www.ilr.uni-bonn.de/mafo/staff/Maschkowski/2017PersonalResilienceTransitionandBehavioralChange.pdf
Vom Träumen, Planen, Machen und Feiern des Wandels, den wir selbst gestalten: https://www.degrowth.info/de/dib/degrowth-in-bewegungen/transition-towns/
https://bonnimwandel.de/klima-und-essen/
https://bonnimwandel.de/bonn-summt-400-bluehpat_innen-schulen-und-kitas-machen-mit/
https://bonnimwandel.de/warum-vielfalt-gluecklich-macht-und-nachhaltiger-konsum-scheitert/
http://www.transitionresearchnetwork.org/resilience-book.html
Publikationen von Thomas Köhler
Köhler, T.: Transition Town und die Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften. Eine 'biophile' Exploration. Working Paper BMBF-Projekt Engeno. Hannover/Oldenburg 2017
Köhler, T.; Abraham, J.: Energiewende-Städte / Transition Towns. Ein Beteiligungsmodell für resilienz- und suffizienzbasierte Leitbilder der Stadtentwicklung, in: Doege, P.; Knieling, J.: Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Stadtentwicklung. Oekom, München 2017 [2015], S. 85-107
Abraham, J.; Köhler, T.: Transition Town Initiativen, in: Zivilgesellschaft und bürgerliches Engagement, in: Neues Archiv für Niedersachsen 01/2015, S. 93-97
Köhler, T.: Post Oil City: Urbanität nach dem Ende des Öls. Welche Folgen hat ein postfossiles Energieregime für die moderne Großstadtkultur? In: Fürst, D. u.a. (Hrsg.): Postfossile Gesellschaft. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 39-54
Köhler, T.: Transition Town – Praxistheorie und Bürgerbewegung für Nachhaltigkeit und Resilienz, für Subsistenz und Suffizienz, in: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 02/2013
Links
Webseite der deutschen Transition-Initiativen: www.transition-initiativen.de
Webseite der Transition-Trainer*innen: www.transition-training.de
Webseite des britischen Transition Network: www.transitionnetwork.org
In Transition 2.0 – Dokumentarfilm: http://www.intransitionmovie.com/
UBA Projektwebsite Lernendes Transition Netzwerk mit Abschlussbericht: https://www.transition-initiativen.org/projekt-lernendes-transition-netzwerk
Geschichte der Gründung in Kinsale und Totnes: Siegle, 2011. Totness: Britain´s Town of the Future. The Guardian. Online unter: https://www.theguardian.com/environment/2011/feb/06/totnes-transition-towns-ethical-living
Verwendete und weiterführende Literatur
Hopkins, Rob 2008. Energiewende. Das Handbuch: Anleitung für zukunftsfähige
Lebensweisen. Frankfurt: Zweitausendeins.
Hopkins, Rob 2011. The Transition Companion. Totnes: Green Books.
Hopkins, Rob 2014. Einfach. Jetzt. Machen. Wie wir unsere Zukunft selbst in
die Hand nehmen. München: Oekom.
Hopkins, Rob 2015. 21 Stories of Transition. Totnes: Transition Network.
Feola, Giuseppe; Nunes, Richard J. 2013. Failure and Success of Transition Initiatives:
A Study of the International Replication of the Transition Movement