Von Karfreitag bis Ostern feiern Christen das Fest von Jesu Christi Leiden, Sterben und Auferstehung. Wer mit Religion nichts am Hut hat, kann Ostern als das Ereignis sehen, bei dem die Ankunft des Frühlings, ja die Erneuerung der Natur, fröhlich begrüßt wird – und das schon seit Tausenden von Jahren. Fasten ist eine in vielen Kulturen erprobte Methode, um sich auf die leichten Frühlingsgefühle einzustimmen, die den Neuanfang begleiten. Der vorherige siebenwöchige Verzicht auf genüsslichen Konsum hilft inneren Ballast loszuwerden und den Geist zu klären.
Wir vom CCL ClimateCulture-Lab wollen den Zeitraum von Aschermittwoch bis Ostersonntag dazu nutzen, um hier jede einzelne Motto-Woche mit einem Diskussionsimpuls zu begleiten.
In der Einstimmungswoche wird es darum gehen, die eigenen Zielsetzungen besser zu erkennen und sich zu fragen:
- Was
ist mir in meinem Leben wirklich wichtig. Warum?
- Welche
Rolle spielt Klimafreundlichkeit dabei? Ich beobachte in dieser Woche mein eigenes Verhalten
und mache mir ggf. Notizen. Wie lenke ich mich vom Wesentlichen ab? Auf welche Ersatzbefriedigungen greife ich immer wieder zurück? Was möchte ich daran ändern? Warum?
- Was brauche ich, um fastend gut durch die nächsten Wochen zu kommen?
- Was fällt mir zu den Themen der nächsten Wochen ein? (Siehe dazu unser Blogbeitrag hier.)