Heiliges Feuer – Schamanen und Älteste für die Welt
Eine
Prophezeiung, die seit Jahrtausenden von den Stammesältesten der
Inuit überliefert wird lautet: „Eines Tages, wenn die Welt es am
meisten braucht, wird das heilige Feuer zu den Menschen auf dem
Gipfel der Welt zurückkommen.“ Erst in den letzten Jahren wird der
Sinn dieser Überlieferung mit Blick auf die Klimaveränderung
deutlich. Dass das Eis schmelzen und in Grönland das Feuer wieder
mit Holz entfacht werden kann, statt wie bisher mit dem Öl der
Robben. Und dass die Bäume wieder mannshoch und höher wachsen
werden. Kalaallit Nunaat, altnordisch „Graenland“, wird laut
dieser Prophezeiung wieder ein grünes, fruchtbares Land werden.
Der
Schamane Angaangaq Angakkorsuaq führte gemeinsam mit Schamanen und
Ältesten aus allen Kontinenten sowie ca. 100 Weltbürgern die
Zeremonie des heiligen Feuers durch, um auf die Bedeutung des
Klimawandels aufmerksam zu machen. Ihre Botschaft ist liebevoll und
mahnend: Wir müssen uns auf neue klimatische Bedingungen einstellen,
uns an die Gegebenheiten der Erde anpassen und es gibt nur einen Weg
diesen Veränderungen zu begegnen – den Weg des Herzens.
Die
AutorInnen des Bildbandes beschreiben in eindrucksvollen
Dokumentarfotos und kurzen Texten die Teilnehmenden sowie die
Vorbereitungen und Durchführung dieser Zeremonie zum Klimawandel,
welche in der beeindruckenden Landschaft Grönlands stattgefunden
hat. Es handelt sich um ein junges, historisches Ereignis. Die
spirituelle Bedeutung des Klimawandels steht hier im Mittelpunkt.
Die
Zeremonie wird in ihrem Anliegen und Verweis auf den globalen Kontext
für den Leser nachvollziehbar. Es wird verdeutlicht, dass die
gesamte Menschen und jeder einzelne Teil eines Kreises sind, der kein
Anfang und kein Ende hat. Die physische und die spirituelle Fähigkeit
der Menschheit werden auf eine Stufe gesetzt. Eine Notwendigkeit, um
den Herausforderungen, die der Klimawandel uns abverlangen wird, zu
bestehen. Gleichzeitig bietet sie eine positive Perspektive, so die
Schamanen. Die Menschheit bereitet sich darauf vor unter
gleichgewichtiger Einbindung seiner physischen und geistigen
Fähigkeiten auf eine neue Entwicklungsebene zu gelangen.
In
den Bildern und Texten werden die einzelnen Vertreter der
Volksgruppen als eindrucksvolle Persönlichkeiten vorgestellt und
deren Botschaft im Kontext weitreichender historischer Entwicklungen
und Traditionen sichtbar gemacht. Das Buch erlaubt den Lesern anhand
der beschriebenen Personen, persönlicher Begegnungen und des
Ereignisses eine vorsichtige Annäherung an weltumspannende,
spirituelle Fragen des Klimawandels. Der/die LeserIn wird als Mensch
und Teil dieser Weltgesellschaft angesprochen.
Die
Finanzierung und Umsetzung der aufwendigen Zusammenkunft (enorme
Reisekosten der geistigen Führer) gelang, nachdem lang geplante und
sicher geglaubte Finanzierungen über große Institutionen
scheiterten, letztlich durch die Initiative und den tatkräftigen
Einsatz einzelner Personen. Erfolgsfaktor und Basis der Organisation
war ein Beziehungsnetzwerk aus ehemaligen SchülerInnen des
Initiators..
Literatur
Sven Nieder,
Angela Babel, Angaangaq Angakkorsuaq, Dr. Christoph Quarch: Heiliges Feuer (ISBN
978-3-89901-356-6)