Der
Klimapark Rietberg ist ein fester ansprechender Ort, in dem
interessante Praxisbeispiele zur Nutzung regenerativer Energien
vorgestellt werden. Der /die TeilnehmerIn der Umfrage erwähnt
Probefahrten mit verschiedenen E-Fahrzeugen. Der Park bietet
Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene und zeigt Möglichkeiten
auf, was jede/r Einzelne zum Schutz des Planeten tun kann. Der
Klimapark wurde am 11. Juli 2013 offiziell als UN-Dekade Projekt
Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Auch die
Energieberatung durch die Verbraucherzentrale findet dort statt sowie
verschiedene andere Veranstaltungen.
Der
Klimapark befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen
Landesgartenschau, so konnte das Gelände einer neuen Nutzung
überführt werden.
Der
Park ist ganztägig und ganzjährlich geöffnet, man kann ihn
individuell nutzen oder eine Führung in Anspruch nehmen. Der Park
und die Führungen sind kostenpflichtig, um einen Teil der
Finanzierung des Parks zu gewährleisten.
Die
Aussteller im Klimapark sind gleichzeitig Projektpartner und stellen
die Ausstellungsgegenstände zur Verfügung.
Der
Park zeigt mit welchen technischen Möglichkeiten Nachhaltigkeit und
Klimaschutz verfolgt werden können. Der Park gibt Orientierung und
bietet Identifikationsmöglichkeiten. Für die Durchführung des
Projektes Klimapark ist Expertenwissen notwendig. Bislang hatte das
Projekt eine große politische Reichweite (Besuche von Renate Künast,
Peter Altmaier) und scheint bei den BesucherInnen beliebt zu sein.
Der
Park ist ein gutes Beispiel für die Neunutzung einer Fläche sowie
den Vorteil eines festen und angenehmen Orts für Veranstaltungen und
Praxisbeispiele rund um das Thema Klima.