Inspiration
Willkommen im Inspirations-Glossar!
Vielleicht willst Du, beziehungsweise Deine Kommune, selbst ein klimakulturelles Projekt auf die Beine stellen. Oder Du bist einfach nur gespannt, was sich an der Schnittstelle von Kultur und Klimaschutz schon so alles getan hat. Dann wünschen wir viel Spaß beim Stöbern in den insgesamt elf Projektkategorien.
Wichtig: Natürlich ist unser Glossar keinesfalls vollständig. Wenn Du uns über weitere passende Projekte informieren möchtest, dann schreibe uns gerne eine Mail.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
K |
---|
Klimaroute - Nationalparkroute Rhein MainDie Klimaroute als Teil der Regionalpark-Route Rhein-Main ist vor allem den Aktivitätsbereichen Mobilität und Bildung zuzuordnen und bietet vielfältige Möglichkeiten der Informations- und Bewusstseinsbildung. Zusätzlich bietet sie Möglichkeiten der Orientierung und Identifikation in und mit der eigenen Region. Die Regionalpark-Route Frankfurt-Rhein-Main bietet in ihrer Gesamtheit mit Wegeroutenführungen für Fußgänger und RadfahrerInnen mit und unter Einbeziehung der vielfältigsten Stationen, Freizeitgestaltung, Kunstwerke, Naturerlebnisse, Aktionen und Informationen für Kinder bis SeniorInnen mit den unterschiedlichsten Interessen. Der/die TeilnehmerIn der Umfrage bezeichnet sie als „hervorragend in der Vielfalt und Verknüpfung von Informationen und Veröffentlichungen (bekanntmachen und bewerben)“. Sie ist für ihn/sie „eine der wertvollsten Bereicherungen der Region“. Die Klimaroute ist Teil der Regionalpark-Route Frankfurt-Rhein-Main. Hier geht es um die Darstellung des Klimawandels an verschiedenen Stationen entlang des Mains bezogen auf die Vergangenheit der Orte sowie auf Aspekte des Klimawandels in weltweiten Partnerregionen/-städten der beteiligten Kommunen. Initiatoren waren der Regionalverband RheinMain und die Regionalpark Gesellschaft, beteiligt waren viele Kommunen der Region Rhein-Main, alle MitarbeiterInnen der Gesellschaft, die in den berührten Kommunen eingebundene Akteure (nicht zuletzt die Landwirtschaft) mit unterschiedlicher Beteiligung und verschiedenen Sponsoren (EU Förderung für Gesamtprojekt). Erfolgsfaktoren waren die Vielfältigkeit der Beteiligten sowie die weitreichende Vernetzung in und für die Region. Für die Durchführung waren sowohl die Zusammenarbeit der Kommunen, als auch die Beteiligung und das Engagement der Hochschule für Gestaltung in Offenbach von Nöten, welche die Ausarbeitung der Stationen übernommen hat. Die künstlerische Gestaltung der einzelnen Stationen führte bereits im Vorfeld zu positiven Diskussionen und Auseinandersetzungen sowohl über Gestaltung als auch Inhalte. Das Projekt war in manchen Teilen mit großem zeitlichem Aufwand verbunden, der finanzielle Notstand mancher Teilnehmerkommunen förderte hingegen Kreativität und Flexibilität bezüglich Inhalt und Gestaltung der Stationen (z. B. Wiederverwendung der vorhandenen Materialien). Bei der Entwicklung und Durchführung des Projekts waren zahlreiche ExpertInnen verschiedenster Bereiche beteiligt. Die nun vorhandenen Strukturen ermöglichen auch die Weiterentwicklung und Beteiligung von Außenstehen/Laien z. B. durch die Einbeziehung einzelner Stationen in lokale Aktionen und Veranstaltungen wie Bildungsprojekte und Kulturveranstaltungen. Weiterführende Linksklimaroute.de | |
Kultur des Wandels-FestMitten in der Innenstadt von Hannover wurden Inhalte der Kultur des Wandels (KdW) präsentiert. Neben einer Bühne gab es eine rollende Mitmachküche, eine Modenschau aus recycelten Werkstoffen (Upcycling) sowie mehrere „Räume“: Im „Schlafzimmer“ gab es eine Kleidertauschbörse, in der Werkstatt wurden unter anderem Geldscheine gemalt, woanders wurde gespielt. Auf diese Weise wurden alternative Konzepte der Lebensweise direkt in den öffentlichen Raum und das Bewusstsein der Besucher hineingetragen. Verschenkökonomie wurde praktiziert, nicht gefordert oder erklärt. Alle Gruppen und/oder AkteurInnen konnten beim KdW-Fest kostenfrei und unkompliziert ihre Inhalte präsentieren und Aktionen durchführen. So wurden die Akteure auch untereinander vernetzt, was mittelfristig eine Koalition für kulturellen Wandel entstehen lassen soll. Das KdW-Fest ist geldfrei. Dem/der TeilnehmerIn der Umfrage ist dieses Beispiel in Erinnerung geblieben, da es „schön bunt“ war und mitten in der Stadt stattfand. Viele Menschen waren anwesend und betroffen. Durch diesen künstlerischen Zweig der Transition Town Initiative könnte der Begriff Kultur des Wandels neu geprägt werden. Ein Projekt, das eher bottom-up organisiert wurde. Ideengeber war Joy Lohmann aus Hannover. Das Projekt wurde größtenteils durch ehrenamtliche Helfer gestemmt. Als Erfolgsfaktor nennt der/die TeilnehmerIn der Umfrage die Vielfalt der beteiligten Akteure. Weiterführende Links | |
L |
---|
LandArtWorkShopDer LandArt-Workshop ist Teil des Projektes PermaKulturRaum Göttingen und fand bislang einmalig im April 2013 statt. Im Workshop ging es darum, den TeilnehmerInnen ihr eigenes Verhältnis zur Natur bewusst werden zu lassen und diese Einstellung durch den künstlerischen Umgang mit Naturmaterialien auszudrücken. Bemerkenswert war für den /die TeilnehmerIn der Umfrage die Arbeit an der eigenen Einstellung und deren Manifestation mit persönlich ausgesuchten Materialien und Strukturen aus Natur und Landschaft. Laut dem/r TeilnehmerIn der Umfrage waren besonders beliebte LandArt Themen Klimaschutz und Klimaerwärmung. Laut Webseite ist LandArt „Kunst in der Natur mit Material aus der Natur. Wir arbeiten mit dem, was wir finden – Äste, Blätter und Steine – an dem Ort, den wir uns aussuchen. Wir wollen den Naturraum mit allen Sinnen wahrnehmen und ihn kreativ und spielerisch verwandeln. Einfache Übungen und Aufgaben unterstützen dich dabei, deine Kreativität zu entdecken. Du brauchst keine künstlerischen Vorkenntnisse, aber Lust auf neue Erfahrungen und Freude daran, die Zeit unter freiem Himmel zu verbringen.“ Ideengeber ist das Plenum des Projekts PermaKulturRaum. InitiatorInnen sind Annemarie Prell und Uwe Scheibler. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit dem Künstler-Duo „Kunst und Draußen“ statt. Das Projekt wurde durch die TeilnehmerInnen finanziert. Als Erfolgsfaktoren nennt der/die TeilnehmerIn der Umfrage: Überzeugende Präsentation des Vorhabens, gute Vorbereitung, gute Laune der TeilnehmerInnen. Interessant ist die Kooperation des PermaKulturRaums mit der Universität Göttingen. Ähnliche Kooperationen sind auch in anderen Städten denkbar. Weiterführende Links | |
LehmwandDie Lehmwand des Künstlers Andy Goldsworthy entstand folgendermaßen: Eine Woche lang verkneteten acht Helfer mit der Hand 4125 Kilo Brandenburger Trockenlehm mit Wasser und Haar von Charlottenburger Friseuren und aus dem Afroshop wie beim Kuchenbacken. Dann wurde das feuchte Material auf eine vor der eigentlichen Trägerwand befestigten Holzwand in einer Stärke von einigen Zentimetern angebracht. In der Mitte der Wand war zuvor ein kreisrundes Segment herausgesägt und das Holz etwas tiefer versetzt worden. Beim Trocknen der ursprünglich glatt gestrichenen Wand bricht nun wegen der unterschiedlichen Dicke des Kreises in der Mitte der Lehm in gröberer Struktur als bei der übrigen Fläche, und am Übergang formt sich das Kreissegment als Kluft ab. Die in unregelmäßigen Rissen aufgebrochene Oberfläche der monochromen Wand hat eine enorme Präsenz, die durch die „ewige“ Kreisform in der Mitte noch verstärkt wird. Goldsworthy ist ein prominentes Beispiel für einen Künstler, der mit Naturmaterialien arbeitet. Er stellt eine Nähe zwischen BetrachterIn und Natur her. Laut Zeitungsartikel hatte die Lehmwand eine große Reichweite und sprach ein breites Publikum an. Des
Weiteren hat Lehm als Baustoff viele interessante Eigenschaften und
kann auch heute als nachhaltiger Baustoff eingesetzt werden. Der
Rohstoffverbrauch ist gleich null, nach dem Abriss kann die vormalige
Wand wieder als Erde benutzt werden. Der Energieaufwand beim Bau mit
Lehm ist verglichen mit Stahlbeton gerade mal ein Prozent. Hinzu
kommen Erfahrungen aus jahrtausendelanger Anwendung, die Schaffung
eines gesundes Raumklimas, extrem lange Haltbarkeit, niedrige Kosten
bei der Anschaffung wie bei der Verarbeitung, leichte Reparaturen
usw. Weiterführende Links | |